Auszubildender zum Gärtner (m/w/d)
Interessen
- Interesse an Pflanzen
- Interesse an Vorgängen in Natur und Umwelt
- Vorliebe für Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen (z.B. Naturstein, Pflastersteine, Beton und Holz)
- Neigung zu praktisch-zupackender Tätigkeit (z.B. Bäume ausgraben, Bäume fällen, Blumen und Stauden pflanzen)
- Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit (z.B. Kundenaufträge entgegennehmen; Gestaltungsentwürfe mit Kunden besprechen)
und Ihr
Arbeits- und Sozialverhalten
- Kundenorientierung
- selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein (Umgang mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln)
- Kreativität (Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen gestalten)
unter Beweis stellen können.
Ausbildungsbedingungen
AusbildungsbetriebAusbildungsbetrieb ist der Servicebereich Baubetriebshof, Friedhöfe, Grünflächen. Für diesen Betrieb sind die Auszubildenden auf wechselnden Baustellen im Freien tätig.
An Regen, Kälte und sommerliche Hitze müssen Sie sich dabei ebenso gewöhnen wie an den Umgang mit Erde oder Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Wenn nötig,
tragen sie hier Schutzkleidung. Einen gesunden Rücken benötigen Sie ebenfalls, denn Sie müssen sich oft bücken. Im Garten- und Landschaftsbau sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die sowohl einen "grünen Daumen" als auch Sinn für Ästhetik erfordern. Nur so können Grünflächen ansprechend gestaltet werden. Bei der Arbeit mit Großmaschinen wie Planierraupen, die die Flächen für das Begrünen vorbereiten, müssen sie außerdem die Sicherheitsbestimmungen einhalten, um Unfälle zu vermeiden.
Angeleitet werden die angehenden Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau von ihrem Ausbilder und erfahrenen Kollegen, die sie schrittweise an ihre Aufgaben heranführen. Bereits während der Ausbildung wird selbstständiges Arbeiten erwartet und das Ergebnis laufend kontrolliert.
Sie dokumentieren die einzelnen Abschnitte ihrer betrieblichen Ausbildung in einem Berichtsheft, das regelmäßig von Ihrem Ausbilder kontrolliert wird. Es muss sorgfältig geführt werden und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Berufsschule
In der Elly-Heuss-Knapp-Schule, Düsseldorf erarbeiten Sie sich den theoretischen Hintergrund. Der Unterricht, in dem selbstständiges Arbeiten im Vordergrund steht, ist in Lernfelder gegliedert. Sie lösen praxisorientierte Aufgaben, indem Sie die Durchführung betrieblicher Maßnahmen planen, die Ergebnisse überprüfen, bewerten und gegebenenfalls korrigieren.
Der Berufsschulunterricht in Fachklassen findet ein- bis zweimal pro Woche oder "am Stück" als Blockunterricht statt. Hier wird der Unterrichtsstoff eines Jahres in Blöcken von beispielsweise drei oder vier Wochen vermittelt.
Leistungsnachweise und Prüfungen
Während der gesamten Ausbildung müssen Sie regelmäßig Leistungsnachweise erbringen und hierfür auch in Ihrer Freizeit lernen. In der Berufsschule werden z.B. Klausuren oder Tests geschrieben. Auch für die Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung müssen Sie Zeit einplanen.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung, deren Höhe nach den Ausbildungsjahren gestaffelt ist. Sie reicht derzeit von ca. 1068 € bis zu ca. 1164 €.
Interesse geweckt?
Sollten Sie Interesse an der Ausbildung zum Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau haben und das gestellte Anforderungsprofil erfüllen, bewerben Sie sich bitte online unter
jobs.merbusch.de
Bewerbungsschluss ist in der Regel Ende Dezember für das folgende Ausbildungsjahr, also der 31. Dezember 2022 für das Ausbildungsjahr 2023.
Ausbildungsbeginn ist in der Regel jeweils der 1. August.
Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei
Birgit Hülsers
Tel. 02159 - 916 454
Birgit.Huelsers@meerbusch.de