Straßenwärter/in
Die Tätigkeit im Überblick
Straßenwärter/innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, sichern Baustellen und Unfallstellen und übernehmen den Räum- und Streudienst.
Die Ausbildung im Überblick
Straßenwärter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.
Ausbildungsvergütung
Beispiel öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 968
2. Ausbildungsjahr: € 1.018
3. Ausbildungsjahr: € 1.064
Quelle:
TVAöD-BBiG, Stand März 2018
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Im Bereich Baugewerbe liegen derzeit keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Straßenwärter/innen finden Beschäftigung
- im öffentlichen Dienst, z.B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise
- in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer
- in Baustellensicherungsunternehmen
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe.