Luftverkehrskaufmann/-frau
Die Tätigkeit im Überblick
Luftverkehrskaufleute planen, organisieren und kontrollieren die Beförderung von Passagieren und Fracht. Sie übernehmen kaufmännische Aufgaben in der Passagier- und Flugzeugabfertigung, im Verkauf von Frachtraum sowie in den Bereichen Einkauf, Controlling, Personal und Marketing.
Die Ausbildung im Überblick
Luftverkehrskaufmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf bei Fluggesellschaften und Flughafenbetrieben (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren. Orientierungsmöglichkeiten bieten die einschlägigen tarifvertraglichen Vereinbarungen. Findet die Ausbildung in schulischer Form statt (z.B. an einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ), wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Beispiel Deutsche Lufthansa Bodenpersonal (monatlich brutto):
3. Ausbildungsjahr: € 1.011
Quelle:
WSI Tarifpolitischer Monatsbericht, Stand Februar 2018
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Luftverkehrskaufleute finden Beschäftigung in erster Linie
- in Flughafenbetrieben
- bei Linien- und Charterfluggesellschaften
- in Transport- und Logistikunternehmen
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe.