Elektrotechnik (grundständig) (B.A.)
Das Studium im Überblick
Das grundständige Studienfach Elektrotechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten.
Elektrotechnik kann man auch im Rahmen von Lehramts-, Fern- sowie dualen Studiengängen studieren.
Vergütung während des Studiums
Während des Studiums erhält man keine Vergütung.
Für Praxisphasen – beispielsweise während eines Praktikums in einem Unternehmen – kann eine Entlohnung vereinbart werden.
Die Vergütung während eines dualen Studiums variiert je nach Ausbildungsmodell und Unternehmen.
Studienkosten
- Einschreib- und Verwaltungsgebühren sowie Semesterbeiträge (z.B. für das Studentenwerk, die verfasste Studentenschaft, ein Semesterticket des öffentlichen Nahverkehrs)
- ggf. Studiengebühren
- Gebühren für „Langzeitstudierende“, für ein Zweitstudium oder nach Verbrauch eines festgesetzten Studienguthabens
- Aufwendungen für Lernmittel und Studienbedarf, z.B. für Bücher, Kopien, Exkursionen
- Beiträge für eine studentische Krankenversicherung (i.d.R. bei Überschreiten der Altersgrenze von 25 Jahren oder bestimmter Einkommensgrenzen)
Studiengangsbezeichnungen
Beispiele
- Angewandte Elektrotechnik (Bachelor)
- Electrical and Computer Engineering (Bachelor)
- Electrical Engineering (Bachelor)
- Electrical Systems Engineering (Bachelor)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Diplom)
- Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
- Elektro- und Luftfahrttechnik (Bachelor)
- Industrielle Elektrotechnik (Bachelor)
- Ingenieurwesen – Elektrotechnik (Bachelor)
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe.