Elektroniker/in – Informations- u. Telekommunikationstechnik
Die Tätigkeit im Überblick
Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik planen und installieren elektronische Kommunikations- und Sicherheitssysteme. Sie montieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker/in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz
in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren. Orientierungsmöglichkeiten bieten die einschlägigen tarifvertraglichen Vereinbarungen. Findet die Ausbildung in schulischer Form statt (z.B. an einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ), wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Beispiel Elektrohandwerk (monatlich brutto – je nach Bundesland):
1. Ausbildungsjahr: € 550 bis € 750
2. Ausbildungsjahr: € 600 bis € 810
3. Ausbildungsjahr: € 700 bis € 900
4. Ausbildungsjahr: € 750 bis € 1.000
Quellen:
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik finden Beschäftigung in erster Linie
- in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
- bei Netzbetreibern
- bei Herstellern von Büromaschinen und EDV-Anlagen, die Installationsarbeiten anbieten
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Ausbaubetrieben, die Kabel, Beleuchtungs- und Signalanlagen installieren
Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe.