Alten- und Altenpflegewohnheime der Stadt Wuppertal

Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann bei den Alten- und Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal

26. Februar 2022

Die Alten- und Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal suchen immer wieder nach engagierten Auszubildenden für die Pflege. Doch was macht eine solche Ausbildung eigentlich aus und was verdient man dabei?

Wir haben die wichtigsten Informationen für Euch zusammengestellt.

Theorie und Praxisausbildung

Es handelt sich um eine duale Ausbildung.

Das bedeutet:

Du bewirbst dich bei einer staatlich anerkannten Pflegeschule. Dort erfolgt die theoretische Ausbildung in Blockunterrichten. Außerdem bewirbst Du dich bei den Alten- und Altenpflegeheime Wuppertal, wo in einer der Einrichtungen und bei den Kooperationspartnern die praktische Ausbildung erfolgt – ebenfalls im Blockunterricht. In den praktischen Blöcken steht eine Praxisanleiterin/ein Praxisanleiter zur Seite. Die theoretische und praktische Prüfung wird von der Pflegeschule organisiert, der praktische Teil findet bei den Alten- und Altenpflegeheimen Wuppertal statt.

Einstellungstermine

Per E-Mail kannst Du dich jederzeit bei den Alten- und Altenpflegeheimen Wuppertal bewerben. Gleichzeitig ist es erforderlich, sich bei einer Pflegeschule zu bewerben. Die Einstellungstermine richten sich nach dem Unterrichtsbeginn der Schule, die Du für dich gefunden hast.

Kontakt: aph.bewerbung@aph.wuppertal.de

Einstellungsvoraussetzungen

Die Einstellungsvoraussetzungen sind:

– mittlerer Schulabschluss, also eine mindestens 10 jährige allgemeine Schulbildung oder ein 9 jähriger Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer Pflegehelferausbildung
– oder Realschulabschluss / Fachoberschulreife
– oder abgeschlossene Berufsausbildung
– persönliche und gesundheitliche Eignung zum Pflegeberuf (Attest vom Hausarzt)

Ergänzend zu diesen Vorauusetzungen ist wichtig:

– Freude an der Zusammenarbeit im Team
– Interesse im Bereich der Gesundheits- und Kranken- und Altenpflege
– Freude im Umgang mit Menschen und an selbstständiger eigenverantwortlicher Arbeit
– Interesse /Lernbereitschaft, Fachwissen im Bereich Pflege und Medizin zu erwerben

Verdienst während und nach der Ausbildung

Die APH der Stadt Wuppertal vergüten nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Vergütung beträgt:

Im 1. Ausbildungsjahr 1.165,69 €
Im 2. Ausbildungsjahr 1.227,07 €
Im 3. Ausbildungsjahr 1.328,38 €

Das Einstiegsgehalt nach bestandener Prüfung beträgt 2.880,56,- Euro, zzgl. 40,00 € Schichtzulage, 70,00 € Pflegezulage, 46,02 € Geriatriezulage, 25,00€ allg. Zulage.

Darüber hinaus bieten wir dir alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Weihnachtsgeld, Leistungsprämie, betriebliche Altersvorsorge).

Welche Bewerbungsunterlagen reiche ich ein?

Um dich erfolgreich bewerben zu können, musst Du folgende Unterlagen einreichen:

– Bewerbungsschreiben
– lückenloser Lebenslauf
– Schulabschlusszeugnisse (nicht deutschsprachige mit Übersetzung)
– bei ausländischen Schul- und Bildungsabschlüssen Anerkennung der zuständigen Behörde
– Tätigkeitsnachweise (z.B. Praktikum und Tätigkeit in der Pflege)

Wie läuft das Auswahlverfahren?

Wenn Du deine Bewerbungsunterlagen zugeschickt hast, laden die APH der Stadt Wuppertal dich zu einem Bewerbungsgespräch ein.

Dabei werden unter anderem deine Vorstellungen zur Ausbildung und dein Interesse für die Ausbildung besprochen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Dann bist Du nach  bestandener Prüfung – Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann.

Nach dem Examen bist Du qualifiziert, in jedem pflegerischen Bereich eine Anstellung zu finden. Der generalistische Pflegeabschluss ist EU-weit anerkannt. Außerdem kannst du nach der Ausbildung als Pflegefachkraft unbefristet bei den Alten- und Altenpflegeheimen Wuppertal übernommen werden.

Wo sind die Ausbildungsorte?

Der Ort für die theoretische Ausbildung ist die Pflegefachschule, die Du gewählt hast. Derzeit sind die Kooperationspartner der APH in Wuppertal für die Ausbildung die Diakonie Akademie Wuppertal, die Akademie für Gesundheitsberufe und die Deutsche Angestelltenakademie.

Die Orte für den praktischen Teil der Ausbildung sind die sieben Einrichtungen der APH Wuppertal und die Kooperationspartner (Krankenhäuser, ambulanter Dienst, pädriatische Einrichtungen). Alle Standorte findest Du unter: www.altenheime-wuppertal.de/standorte

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte sind sehr vielfältig, so wie die Tätigkeiten.

Zu den Schwerpunkten der theoretischen Ausbildung gehörten:

– Professionelle Umsetzung von Pflegetätigkeiten
– Untersützung von Diagnostik und Therapie
– Begleitung und Beratung pflegebedürftiger Menschen im Alltag
– Teamorientierte Zusammenarbeit
– Kennenlernen der rechtlichen Rahmenbedingungen

In der generalistischen Ausbildung lautet die Berufsbezeichnung, die Du erwirbst, „Pflegefachfrau / Pflegefachmann”.

Welche Aufgaben hat eine Pflegefachperson?

Tanja, Azubine bei den APH Wuppertal, sagt:

Was ich oft höre: „Hast Du Lust, den alten Leuten Händchen zu halten und den Hintern abzuwischen. Dieser Beruf ist ja uncool und langweilig.”

Aber das finde ich nicht! Es gibt so viele unterschiedliche Sachen, die man dann machen kann. Zum Beispiel habe ich Kontakt mit sehr vielen verschiedenen Menschen. Dazu gehört:

– Gespräche mit den alten Leuten führen, die oft interessant, lustig und gar nicht langweilig sind
– Gespräche mit Ärzten führen
– mit Angehörigen und Bewohnern wichtige Entscheidungen vorbereiten
– Gespräche mit den verschiedenen Berufsgruppen führen

Und dann gibt es noch viele andere Dinge zu tun, wie:

– Pflegeplanungen schreiben  auch auf dem Computer
– Medikamente stellen und geben, Wunden versorgen, Injektionen geben
– Natürlich auch bei der Körperpflege und beim Essen behilflich sein
– Und vieles andere mehr

Wenn Du mehr wissen willst, dann wende dich an die Alten- und Altenpflegeheime Wuppertal. Dort gibt es auch die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum zu machen.

Berufsperspektive

Es ist sinnvoll, nach bestandener Prüfung zunächst einige Jahre Berufserfahrung zu erwerben.

Schon in dieser Zeit kannst Du dich aber auch weiterbilden, zum Beispiel zu

– hygienebeauftragten Pflegefachkräften
– Praxisanleiter/innen
– sicherheitsbeauftragen Pflegefachkräften
– und gerontopsychiatrisch weitergebildeten Fachkräften.

Später ist – je nach Interesse  ggf. eine Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung oder Pflegedienstleitung sinnvoll.

Du möchtest noch mehr über die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann erfahren? Dann schau doch mal auf der Homepage der Alten- und Altenpflegeheime Wuppertal vorbei oder lade dir hier ein Informationsblatt herunter.

Bei gezielten Fragen kannst Du dich auch direkt an die Personalabteilung wenden. Die Ansprechpartnerinnen Frau Körber und Frau Kretzer sind erreichbar unter der 0202 2 75 58 – 511 oder – 519.

 

Anzeige

Stellenangebot gespeichert

In der unteren rechten Ecke der Seite kannst du jederzeit auf deinen Merkzettel zugreifen.

weitersuchen